Henk Chabot und Charley Toorop auf Walcheren

Museum im 1. Stock

16-04-2022 - Die Ausstellung „Ein neuer Frühling 1933“ ist ab dem 16. April im 1. Stock des Museums zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Freundschaft zwischen Henk Chabot und Charley Toorop. Holzschnitzereien von Adriaan Jongepier können bewundert werden. Austellung „Ein neuer Frühling 1933“ Ausgangspunkt der Ausstellung ist ein unbekanntes Foto des Gemäldes Charley Toorop (1891-1955) in Westkapelle. Das Foto wurde vom Maler Henk Chabot (1894-1949) aufgenommen und in seinem Fotoarchiv gefunden, das sich im Besitz des Chabot Museum in Rotterdam befindet. Chabot nahm dieses Foto 1933 während seines Aufenthalts in Vrouwenpolder auf. Charley arbeitet an dem Gemälde „Dreschmaschine“ und malt in der Oost-Koestraat. Sowohl das Gemälde als auch die Straße gingen bei den Bombenangriffen im Jahr 1944 verloren. Die Straße wurde nie wieder aufgebaut. Von der Oost-Koestraat sind nur wenige Fotos bekannt, daher ist dies ein wertvolles Foto für unser Dorf. Das fehlende Gemälde hing im Hotel De Valk. Aus Charley Toorops Album ist ein Foto des Gemäldes erhalten. Freundschaft zwischen Chabo und Toorop Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Freundschaft zwischen Henk Chabot und Charley Toorop. Beide Künstler kennen und schätzen die Arbeit des anderen, aber 1933 lernen sie sich während ihres gemeinsamen Aufenthalts auf Walcheren besser kennen. Im Frühjahr 1933 beschloss Chabot, einige Häuser in Vrouwenpolder zu mieten, um dort für längere Zeit zu leben und zu arbeiten. Sein Werk hat sich in dieser Zeit stark weiterentwickelt. Neben der Malerei befasst er sich auch mit der Herstellung von Skulpturen aus Stein und Holz. Ein neuer Frühling hat begonnen. Der Nachbarsjunge Adriaan Jongepier (1913-2006) geht bei ihm in die Lehre und beschließt, ebenfalls Künstler zu werden. Einige seiner Holzschnitzereien sind aus der Spende von Maatje Kesteloo zu sehen. Bei Charley Toorop spielt Walcheren seit einiger Zeit eine Rolle in ihrem Leben. Wie Chabot durchlief auch Charley in jenen Jahren eine große Entwicklung. Von Vrouwenpolder und Westkapelle aus besuchen sie sich regelmäßig und erkennen beieinander die gleiche Hingabe an die Kunst. So entstand eine besondere Freundschaft. Zusammenarbeit mit dem Chabot Museum in Rotterdam Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Chabot Museum in Rotterdam. Ab dem 3. Mai ist im Chabot Museum die Ausstellung „It will be hugely good“ zu sehen. Freundschaften und Verbindungen, mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen von Henk Chabot.

Weiterlesen ...

Mondriaan auf Walcheren, von figurativ bis abstrakt

1. Stock Museum

15-04-2023 - Vom 15. April 2023 bis 14. April 2024 ist die Ausstellung "Mondriaan auf Walcheren, von figurativ bis abstrakt“ im 1. Stock des Museums zu sehen. Piet Mondriaan als Landschaftsmaler Bekanntlich wurde Piet Mondriaan (Amersfoort 1872 – New York 1944) mit seiner abstrakten Malerei weltberühmt. Aber nicht jeder weiß, dass er auch ein sehr guter Landschaftsmaler war. Er begann seine Karriere als Maler mit dem Malen von Landschaften und Porträts. In diesen frühen Tagen entwickelte sich sein figuratives Werk zu einem der besten Maler der Niederlande. 1908 lud ihn Jan Toorop ein, nach Zeeland zu kommen, um die Sommerausstellung in Domburg zu besuchen. Dieser Aufenthalt auf Walcheren sollte zu einem Wendepunkt in seiner Entwicklung als Maler führen, in der Zeeland eine entscheidende Rolle spielt. In den Jahren, in denen er in Domburg und Umgebung lebt, experimentiert Mondriaan mit Farben, Linien, Formen und Oberflächen. Mondriaan und der Leuchtturm 't Hoge Licht Es würde ein Portal in seiner Entwicklung zur Abstraktion werden und auch der Leuchtturm Westkapelle spielt dabei eine Rolle. Wenn Sie sich Westkapelle nähern und den Leuchtturm in der Ferne sehen, sehen Sie eine horizontale Linie des Horizonts und eine vertikale Linie des Turms. Zu Mondriaans Zeiten gibt es noch wenige Gebäude und das fällt umso mehr auf. Mondriaan ist davon fasziniert und wir sehen dies später in seinen abstrakten Arbeiten mit schwarzen horizontalen und vertikalen Linien. Nicht weniger als fünf Gemälde und eine Zeichnung des Turms sind bekannt. Ausstellung Mondrian auf Walcheren im Polderhuis Die Ausstellung zeigt die Entwicklung vom Figürlichen zum Abstrakten. Es gibt Nachbildungen einiger Landschaften aus seiner figurativen Zeit, Dünenlandschaften, Seestücke und vier Leuchttürme aus seiner Zeeland-Zeit und schließlich einige abstrakte Werke. Für diese Ausstellung arbeiten wir mit dem Marie Tak van Poortvliet Museum in Domburg und dem Kunstmuseum in Den Haag zusammen, das die echten Werke besitzt. Mehr Informationen Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden. Kosten: Museumseintritt.

Weiterlesen ...